Vorbehältlich der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. April 2025
Jahresbericht
Zahlen & Fakten 2024
-
3'551'135 Logiernächte in der Ferienregion Interlaken
-
2.09 Nächte durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Hotellerie in IMUW
-
87 % Bruttobettenauslastung in den Sommermonaten in Interlaken*
-
+ 8.5 % Zunahme der Logiernächte in Interlaken* in den Wintermonaten
-
4'820'619 Seitenaufrufe auf interlaken.ch
-
67'656 Gäste an der Tourist Information Interlaken
-
1'270 Teilnehmer:innen an Studien- & Medienreisen
*Interlaken = TOI Vereinsgebiet (Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten)
Rückblick und Weitsicht des Präsidenten und des Direktors
TOI-Präsident Sandro Bolton und TOI-Direktor Daniel Sulzer blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück. Sie nehmen zur aktuellen Lage im Tourismus und zur touristischen Situation in Interlaken und in der ganzen Ferienregion Interlaken Stellung.
Höhepunkte 2024
Winterlaken Labyrinth
Von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Erfolg
Ein winterliches Labyrinth aus ausgedienten und unverkauften Weihnachtsbäumen erstreckte sich vom 13. Januar bis 3. März 2024 auf der Höhematte in Interlaken.
Gemeinschaftsprojekt mit «Wir-Gefühl»
Den ersten Impuls für das Winterlaken Labyrinth setzte der Lichtkünstler Gerry Hofstetter. Das Sensibilisierungsprojekt basierte auf dem Wert des «Wir-Gefühls» und des Zusammenkommens von Gästen und Einheimischen. Nach der erfolgreichen Erstauflage im Winter 22/23 entschied sich die TOI für eine grössere und erlebnisreichere zweite Ausgabe. Der Künstler Kurt Brunner kreierte ein dreidimensionales Modell, das die Vision greifbar machte. Eine Video-Animation einer Produktionsfirma aus Unterseen steigerte die Vorfreude auf dieses einzigartige Projekt.
Die Tannenbaumspende
Einheimische, Gäste und regionale Partner spendeten ihre Weihnachtsbäume und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur Entstehung. Übers Wasser, durch die Luft, im Veloanhänger, mit Ross und Leiterwagen sind die ausgedienten Weihnachtsbäume auf der Höhematte eingetroffen. Alle sechs Tannenarten der nördlichen Hemisphäre waren vertreten.
Der Aufbau
Lokale Gärtnereien und weitere Partner arbeiteten Hand in Hand: Löcher wurden gebohrt, die Tannenbäume 40 bis 60 cm tief in die Erde gesetzt und die Wege mit Holzschnitzeln aus Ringgenberg ausgelegt. In wenigen Tagen entstand der Irrgarten aus ausgedienten Tannenbäumen.
Die Eröffnung – Licht an
Am Samstag, 13. Januar öffnete das Winterlaken Labyrinth seine Tore. Gäste und Einheimische erkundeten die verschlungenen Holzschnitzelwege. Der aMAZEment-Park bot nebst zahlreichen Sitzmöglichkeiten eine hiesig gebaute Holzkegelbahn und einen Aussichtsturm mit Blick auf die Jungfrau. Überdimensionale Objekte erinnerten an die vielfältige Ferienregion Interlaken und boten perfekte Fotomotive.
10'000 Besucher:innen in 14 Tagen
Bereits zwei Wochen nach der Eröffnung knackte das Winterlaken Labyrinth die 10'000-Besuchergrenze. Die TOI überraschte die Jubiläumsbesucher:innen mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Lokale Handwerkskunst
Jeweils am Wochenende zeigten ein Eiskünstler oder eine Holzbildhauerin live ihr Können und erschufen beeindruckende Skulpturen direkt vor Ort.
10'000 Wünsche aus 25 Ländern
In der Wunschecke konnten die Besucher:innen ihre Herzenswünsche auf Zettel schreiben und an einen der Tannenbäume hängen. Die handgemachten Zettel wurden in der Werkstatt vom Zentrum Mittengraben in Interlaken hergestellt. Insgesamt kamen 10'000 Wünsche zusammen.
Der Abbau
3'000 Tannenbäume, 150 m3 Holzschnitzel und 15 Elemente aus Holz wurden ab dem 4. März wieder abgebaut. Insgesamt haben rund 45'000 Besucher:innen aus über 25 Ländern das Winterlaken Labyrinth besucht.
Mahlzeit für Tiere
Ein Teil der Tannenbäume wurde an den Alpenwildpark Interlaken übergeben, wo sie als Futter für Steinböcke und Murmeltiere dienten. Die Holzschnitzel wurden gereinigt und konnten wiederverwendet werden.
Herzlichen Dank!
Ein grosses Dankeschön geht an alle Partnerbetriebe, Unterstützer:innen und Baumspender:innen. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre eine Realisierung nicht möglich gewesen.
Bilder vom Winterlaken Labyrinth
Jahresberichte Bereichsleiter
Statistiken 2024
Hier findest du Statistiken und Finanz-Angaben zum Tourismusjahr 2024 in der Ferienregion Interlaken zum Download.
Schon gewusst?
Hotelbetten
Mitarbeitende (inkl. 2 Lernende)
Vollzeitstellen
angeschlossene Dachmarkenorte
Gemeinden im TOI Vereinsgebiet (Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten)
Ferienregion Interlaken
Jahresbericht als Online-Magazin
Tourismus-Organisation Interlaken