- 04:30 h
- 397 m
- 1.250 m
- 1.198 m
- 2.117 m
- 919 m
- 11,97 km
- Start: Engstlenalp
- Ziel: Gadmen, Haltestelle Post
Vom Hotel Engstlenalp geht es vorerst auf einem Fahrweg sanft aufwärts zum Engstlensee. Prächtig ist der Blick über das blaugrün schimmernde Wasser zum Jochpass und ins Titlisgebiet. Talauswärts werden danach mehrere Bergrippen umgangen. Von Scharmad aus geniesst man die prächtige Aussicht durch das bewaldete, stille Gental zu den Gipfeln der Oberländer Eisriesen. Fast horizontal zieht sich der Weg oberhalb der Waldgrenze durch die abschüssige Bergflanke zur Bäregg. Sachte ansteigend, geht es nun durch das freie Gelände unterhalb des Tällistocks. Das Sätteli, der Übergang ins Gadmertal, rückt näher. Auffällig rechts davon die Sättelisteckleni, eine schroffe Felsformation, die wie auch die Gadmerfluh an die Dolomiten im Südtirol erinnert. Vom Sätteli aus geniesst man eine grossartige Aussicht: Firn und Eis, Wald und Weiden, von den Kletterbergen der Engelhörner bis zum Finsteraarhorn und über die gleissenden Gletscher der Trift, des Sustenhorns und des Titlis liegt alles offen da. Der Abstieg zwischen Felsbändern ist steil. Der nun folgende zweite Teil der Höhenwanderung führt an der Tällihütte vorüber und den mächtig aufragenden Felstürmen der Gadmerflue entlang über Alpligen nach Raflue. Hier beginnt der rasante Abstieg in das 400 Meter tiefer gelegene Bergdorf Gadmen.
Der Engstlensee ist ein natürlicher See am Fusse des vergletscherten Titlis, umgeben von einer vielfältigen Flora und uralten Arven, die inmitten der hügeligen Moränenlandschaft stehen. Das Gebiet ist unter Naturschutz gestellt.
Das Gental ist ein kaum besiedeltes Seitental des Gadmertals. Am oberen Ende befindet sich die Engstlenalp mit dem Engstlensee und über den Jochpass gibt es eine Fussverbindung ins Engelbergtal.
Der Klettersteig Tälli führt vom Berghaus Tälli durch die Gadmerfluh. Es war der erste Klettersteig in der Schweiz und mit 600 Metern Länge zählt er immer noch zu den längsten und spektakulärsten Klettersteigen der Schweiz.
Trotz guter Erschliessung durch die Passstrasse, einigen Einkünften aus dem Tourismus und den auch hier tätigen Kraftwerken Oberhasli, sind die beruflichen Perspektiven im Bergdorf Gadmen bescheiden. In früheren Jahrhunderten waren zahlreiche Gadmer ausgewandert. Heute macht dem Ort, der in schneereichen Wintern von Lawinen bedroht wird, die Abwanderung ins Unterland zu schaffen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Engstlenalp – Sätteli – Tällihütte – Raflue – Gadmen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:
Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon und Wanderstöcke.
Ein Gepäcktransport von Etappenunterkunft zu Etappenunterkunft kann auch kurzfristig über Eurotrek gebucht werden. Infos und Bedingungen unter Eurotrek.ch
Anreise & Parken
Hinreise: mit der Bahn via Meiringen nach Innertkirchen. Anschlissend per Bus auf die Engstlenalp. Bitte Fahrplan beachten
Rückreise: mit dem Bus ab Gadmen Post nach Innertkirchen Grimseltor
Weitere Infos / Links
Die ViaBerna ist eine Mehrtageswanderung welche in 20 Etappen von Bellelay quer durch den Kanton Bern auf den Sustenpass führt. Dabei erlebt der Wanderer die Vielfältigkeit des Kantons Berns im Jura, Mittelland und in den Berner Alpen. Die gesamte Strecke ist mit der Routennummer 38 signalisiert.
Infos zur Mehrtageswanderung ViaBerna finden Sie unter viaberna.ch
Tipp des Autors
Einkaufsmöglichkeiten: Unterwegs keine Einkaufsläden.
Unterkunfts Tipp Engstlenalp: Hotel Engstlenalp, Engstlenalp, 3862 Innertkirchen, Tel. 033 975 11 66, [email protected], www.engstlenalp.ch
Alternative: Berggasthaus Tannalp, Tannalp, 6068 Melchsee-Frutt, Tel. 041 669 11 47, [email protected], www.tannalp.ch
Unterkunfts Tipp Gadmen: Hotel Restaurant Gadmer Lodge, Gadmen 283a, 3863 Gadmen, Tel. 033 975 00 30, [email protected], www.gadmerlodge.ch
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg. Im Bereich ''Sätteli'' führt der Wanderweg über eine steile abfallende, teils mit losen Steinen versehene Passage. Trittsicherheit und ein gutes Schuhwerk sind zwingen nötig. Wanderstöcke können hilfreich sein!
Karte
swisstopo Wanderkarte 255T Sustenpass 1:50'000
In der Nähe