ViaBerna. Gesamtroute

GPX

PDF

Currently closed
299.55 km long
Difficulty: difficult
condition: very difficult
Great panorama
Long Distance Hiking
  • 95:00 h
  • 299.55 km
  • 11,293 m
  • 9,945 m
  • 429 m
  • 2,618 m
  • 2,189 m
  • Start: Bellelay
  • Destination: Sustenpasshöhe

Von den Jurahöhen über das Mittelland bis zu den Alpengipfeln – die Weitwanderroute ViaBerna führt durch den ganzen Kanton Bern. In 20 Tagesetappen wandert man von Bellelay bis auf den Sustenpass.

Die ViaBerna ist eine Mehrtageswanderung durch den ganzen Kanton Bern. Sie verläuft von Bellelay im Berner Jura über das Mittelland mit seinen Städten, Flüssen und Seen, bis zur Sustenpasshöhe im Berner Oberland. Auf der gut 300 Kilometer langen und durchgehend markierten Route, sind 20 Tagesetappen zu bewältigen. Die Weitwanderung zeigt eindrücklich, wie abwechslungsreich der Kanton Bern ist. Praktisch ist, dass die ganze Route auf dem landesweiten Wanderwegnetz verläuft. So erübrigen sich mühsame Wegsuchaktionen. Auch die technischen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen, bewegt man sich doch ausschliesslich auf gelb und weiss-rot-weiss markierten Wander- und Bergwanderwegen. Ebenfalls praktisch: Alle Etappenorte sind ins öffentliche Verkehrsnetz eingebunden, sodass bis auf wenige Ausnahmen die Route auch in Tages- oder Wochenendetappen gewandert werden kann.  

Good to know

Best to visit

suitable
Depends on weather

Directions

Die Routenplanung umfasst 20 Wandertage zwischen dreieinhalb und sieben Stunden reiner Wanderzeit. 


Etappen:


1 Bellelay – Tramelan


2 Tramelan – St-Imier


3 St-Imier – Nods


4 Nods – Magglingen


5 Magglingen – Biel


6 Biel – Aarberg


7 Aarberg – Frauenkappelen


8 Frauenkappelen – Bern


9 Bern – Münsingen


10 Münsingen – Thun


11 Thun – Aeschi b/Spiez


12 Aeschi b/Spiez – Saxeten


13 Saxeten – Isenfluh


14 Isenfluh – Schynige Platte


15 Schynige Platte – First


16 First – Rosenlaui


17 Rosenlaui – Hasliberg-Reuti


18 Hasliberg-Reuti – Engstlenalp


19 Engstlenalp – Gadmen


20 Gadmen – Sustenpasshöhe

Equipment

Packen sie so viel wie nötig und so wenig wie möglich ein. Der Rucksack sollte nicht mehr als 10 bis 12 Kilo wiegen. Für eine mehrwöchige Wanderung braucht es nicht zwingend mehr als für einen Zweitäger, sowieso nicht, wenn man Lebensmittel für den Tagesbedarf unterwegs immer wieder einkaufen kann. In den meisten Berghütten ist Tagesproviant erhältlich.


 


. Rucksack 30 bis 40 Liter (ein zu grosser Sack verführt dazu, mehr einzupacken, als nötig ist...)


. Kleidung im Schichtprinzip: Funktionsunterwäsche sowie Wind-, Kälte- und Regenschutz (Funktionsjacke, Fleece-/Isolationsjacke, Softshell), Wandersocken, Regenhose, Halstuch, Mütze, Handschuhe und lange Unterhose, evtl. Regenschirm (je nach Wettervorhersage)


. Ersatzwäsche und -socken


. gut eingelaufene Wanderschuhe mit Profilgummisohle


. leichte Hausschuhe oder Sandalen


. Toilettensachen, Frottiertüchlein, Papiertaschentücher, evtl. Ohrstöpsel, Sonnenschutz (Mütze, Brille, Creme, Lippenstick)


. leichter Hüttenschlafsack aus Seide oder Baumwolle


. leichte (Stirn-)Lampe


. evtl. Wanderstöcke


. Orientierungsmittel und technische Geräte: Karten, Uhr, Handy und evtl. Fotoapparat mit Ladekabel sowie Speicherkarten, evtl. Fernglas


. Tagesproviant, Getränke, Taschenmesser, Müllbeutel


. Geld (in Berghütten oft nur Barzahlung möglich), Ausweise, GA/Halbtax-Abo, Schreibutensilien


. Für den Notfall: Taschenapotheke mit Rettungsdecke, Blasenpflaster, Verbandszeug und Medikamenten

Directions & Parking facilities

Mit dem Auto nach Bellelay.
Parkplätze in Bellelay.

Anreise: Mit dem Zug via Biel und Sonceboz-Sombeval nach Tavannes und Postauto nach Bellelay.


Rückreise: Mit dem Postauto ab Sustenpass.


Alle Etappenausgangspunkte sind mit ÖV erreichbar.

Additional information

Literature

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 101 schönsten Wanderungen der Schweiz. ISBN 978-3-03865-041-6, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch


Wandermagazin SCHWEIZ, Spezialausgabe 1/2022: ViaBerna. Rothus Medien, Solothurn, www.wandermagazin-schweiz.ch

Author´s Tip / Recommendation of the author

Das gesamte Trekking in einem Zug absolvieren, damit sich der für Fernwanderungen charakteristische Rhythmus einstellen kann. 

Safety guidelines

Keine besonderen Schwierigkeiten, sämtliche Tagesetappen verlaufen auf dem markierten Schweizer Wanderwegnetz und gehen nicht über den Schwierigkeitsgrad T3 (rot-weiss markierte Bergwanderwege) hinaus. Markierung: Grünes Quadrat mit der Routen-Nr. 38.

Map

LK 1:50.000, 222T Clos-du-Doubs, 232T Vallon de St-Imier, 233T Solothurn, 243T Bern, 253T Gantrisch, 254T Interlaken, 255T Sustenpass.

Nearby

Getting there

ViaBerna. Gesamtroute
Saicourt