Verschlungene Holzschnitzelwege f\u00fchren auf der H\u00f6hematte durch den Wald aus ausgedienten Tannenb\u00e4umen. Das nachhaltige Labyrinth selbst ist schon ein einzigartiges Erlebnis, und f\u00fcr zus\u00e4tzliche \u00dcberraschungen sorgen die versteckten Attraktionen. Das Ziel ist ein Selfie-Point mit bester Sicht auf die Jungfrau, wo G\u00e4ste und Einheimische ein Erinnerungsfoto machen k\u00f6nnen. Interessante Abzweiger sind auch die Sackgassen mit dreisprachigen Informationen und QR-Codes zur Wintererlebniswelt \u00abWinterlaken\u00bb. Das kostenlose Winterlaken Labyrinth ist bis zum 19. Februar 2023 t\u00e4glich von 08.30 \u2013 21.30 Uhr ge\u00f6ffnet und kann dank den leuchtenden Wegen auch abends besucht werden.
\r\nVon der Vision zur Realit\u00e4t
Die Idee des Winterlaken-Labyrinths entstand im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Winters. Langfristig steht bei Interlaken Tourismus die nachhaltige St\u00e4rkung des Wintertourismus und der Ausbau zur Ganzjahresdestination im Vordergrund einer 3-Jahresaufbauplanung. Markus Bolliger, Leiter Marketing und Vizedirektor, erkl\u00e4rt: \u00abUnter dem internationalen Begriff Winterlaken und einem einheitlichen Logo pr\u00e4sentiert Interlaken Tourismus den Winter neu ganzheitlich in 14 L\u00e4ndern weltweit. Bei Winterlaken setzen wir den Fokus auf die internationale Vermarktung.\u00bb In Workshops hat Interlaken Tourismus mit Partnern Konzeptideen erarbeitet, um die Vielfalt an Bestehendem besser zu bespielen und den G\u00e4sten ein belebtes Interlaken zu pr\u00e4sentieren. Die verschiedenen Konzeptideen wurden innerhalb Interlaken Tourismus und mit involvierten Partnern gepr\u00fcft und konkretisiert.
Interlaken Tourismus rief zur Baumspende auf
Im Dezember hat Interlaken Tourismus \u00fcber verschiedene Kan\u00e4le G\u00e4ste, Einheimische und das lokale Gewerbe gebeten ihre gebrauchten oder unverkauften Weihnachtsb\u00e4ume f\u00fcr das nachhaltige Winterlaken Labyrinth abzugeben. Dieser Bitte sind viele gefolgt. Genauso vielf\u00e4ltig wie die Tannen sind, war auch die Anlieferung. H\u00e4ufig nachhaltig; mit Leiterwagen, in Veloanh\u00e4ngern oder zu Fuss, wurden am 6. und 7. Januar 2023 gegen 1'000 Tannenb\u00e4ume abgegeben. Dies freut auch Nachhaltigkeitsbeauftragte Janine Perroulaz: \u00abDie grosse Beteiligung zeigt, dass unser Projekt den Nerv der Zeit trifft.\u00bb
Ein rundum regionales, nachhaltiges Projekt
Mit dem Begegnungsort f\u00fcr G\u00e4ste und Einheimische setzt Interlaken Tourismus ein wichtiges Zeichen im Nachhaltigkeitsbereich. Somit ist die Reise der Tannenb\u00e4ume mit dem Winterlaken Labyrinth noch nicht zu Ende. Die B\u00e4ume werden im Anschluss an Fischereiverb\u00e4nde, H\u00f6fe und Tierparks zur weiteren Verwendung \u00fcbergeben. Interlaken Tourismus engagiert sich bewusst f\u00fcr lokale Nachhaltigkeitsprojekte. Im Juni 2022 erhielt Tourismus Interlaken das Nachhaltigkeits-Label \u00abSwisstainable \u2013 engaged\u00bb und ver\u00f6ffentlichte nun auf anfangs Jahr das neue Nachhaltigkeitsleitbild mit dem Ansatz \u00abstay longer \u2013 experience more\u00bb.
Das Winterlaken Labyrinth entstand in Zusammenarbeit mit G\u00e4sten, Einheimischen, Leistungstr\u00e4gern, dem Gewerbe, lokalen Partnern und der Gemeinde Interlaken. Interlaken Tourismus dankt allen, die zur Entstehung und der Umsetzung des Labyrinths beigetragen haben.
\r\n\r\n","image":["https://www.interlaken.ch/fileadmin/download/mm-vorschaubild-artikel/winterlaken-labyrinth-vorschaubild.jpg"]}